Track-Schwerpunkt: Technologie

Anpassen. Annehmen. Verbessern. Technologische Innovationen verändern die urbane Mobilität, was für den öffentlichen Verkehr sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt.
Wie können öffentliche Verkehrsbetriebe die Technologie am besten nutzen, um den Betrieb zu verbessern, die Kosten zu senken, die Emissionen zu reduzieren und letztlich eine Welt der nachhaltigen Mobilität zu unterstützen?
Auf dem UITP Summit vom 15. bis 18. Juni 2025 in Hamburg werden ÖPNV-Fachleute aus der ganzen Welt vier Tage lang Aktivitäten und Diskussionsrunden zu den wichtigsten Themen aus dem Sektor des öffentlichen Verkehrs durchführen. Dazu gehören auch Sessions über die Auswirkungen der Technologie auf die urbane Mobilität und den öffentlichen Nahverkehr.
Warum Technologie im öffentlichen Nahverkehr?
Von künstlicher Intelligenz (KI) bis hin zu Cybersicherheit, Elektrifizierung, intelligentem digitalem Ticketverkauf und vielem mehr – Technologie kann den ÖPNV schützen, verbessern und ausbauen.
Stellen Sie sich eine Welt der nahtlosen, intelligenten und energieeffizienten Mobilität vor – das ist eine Zukunft, die sowohl von der Technologie als auch von den Gesprächen geprägt ist, die über 10.000 Teilnehmende aus über 100 Ländern auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg führen werden.
Die 5 Diskussionsrunden über Technologien für den Wandel, die Sie auf dem UITP Summit 2025 erwarten können:
Autonome Mobilität – Neue Chancen und Herausforderungen
Sind wir endlich bereit für den großflächigen Einsatz von automatisierten Fahrzeugen? Die Auswirkungen der autonomen Mobilität verdienen eine branchenweite Diskussion, die vom praktischen Einsatz der Automatisierung in Bussen und Bahnen bis hin zur Frage reicht, was dies für die Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr heute und in Zukunft bedeutet. Welche Qualifikationen werden dank der autonomen Mobilität in Zukunft benötigt?
Einige Städte betreiben bereits autonome Fahrzeuge ohne Sicherheitsfahrer und haben die rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Betrieb geschaffen. Aber können Betreiber und Behörden auch anderswo ihre Strategien verfeinern, um sich bei ihnen einzureihen? Der UITP Summit ist der richtige Ort, um sich zu vernetzen und die Erfahrungen und bewährten Verfahren von Fachleuten des öffentlichen Nahverkehrs zu erfahren, die in den Städten arbeiten, die der Entwicklung voraus sind.
Cybersicherheit, die den Betrieb fördert und schützt
Mit jedem neuen Teil der digitalen Infrastruktur ist ein weiteres Element anfällig für einen Cyberangriff. Aber diese neuen Tools und Technologien bringen den entscheidenden Durchbruch, sobald sie einsatzbereit sind – also sorgen wir dafür, dass das auch so bleibt!
Mitarbeiterschulungen, Sicherheitsdisziplinen, gute Projektmanagementprinzipien und sorgfältig geschützte Daten – all dies und mehr ist Teil der neuesten Standards und Vorschriften, die Experten für Cybersicherheit im öffentlichen Verkehr auf dem UITP Summit vorstellen werden.
Bedenken Sie, dass öffentliche Verkehrsbetriebe nicht angegriffen werden, weil sie ein Ziel sind, sondern weil sie angreifbar sind.
Intelligentere Geldbewegungen für mehr Resilienz, vom Ticketverkauf bis zum Kostenmanagement
Energie und Betrieb sind effizient – aber auch das Geld muss effizient bewegt werden. Das ist wichtig für die Widerstandsfähigkeit in einer Welt volatiler, steigender Kosten und immer häufigerer und ernsterer Krisen.
Angesichts dessen müssen die öffentlichen Verkehrsbetriebe Strategien entwickeln, um die Effizienz zu maximieren und die Kosten zu kontrollieren. Die Redner auf dem UITP Summit werden ihre Erkenntnisse teilen und die Herausforderungen bei der Erreichung dieses Ziels erörtern.
Dazu gehört auch der Ticketverkauf, bei dem die Technologie das Bezahlen erheblich vereinfachen kann, so dass der öffentliche Nahverkehr einfacher zu nutzen ist und damit attraktiver wird. Ein integrierter digitaler Fahrscheinverkauf, der die Erwartungen der Fahrgäste erfüllt, Governance-Probleme überwindet und die gemeinsame Nutzung von Daten sinnvoll handhabt, ist der Schlüssel dazu, dass die Fahrpreiserhebung nicht zu einem Hindernis, sondern zu einem Beschleuniger wird.
Mobilität 5.0: Wechselnde Trends mit Next-Gen-Technologie
Wir treten in ein Zeitalter intelligenter, besser vernetzter urbaner Mobilität ein. In einer Welt, die zunehmend von Technologie angetrieben wird, erwarten die Menschen, dass der öffentliche Verkehr genauso funktioniert. Schließlich ist es eine öffentliche Dienstleistung.
Um das Beste aus den sich wandelnden Trends oder dem, was man als Mobilität 5.0 bezeichnen könnte, zu machen, brauchen Unternehmen eine „digitale Denkweise“. Im Wesentlichen geht es darum, wie und warum man Innovation unterstützen und die digitale Transformation auf allen Ebenen umsetzen sollte.
Das ist in verschiedenen Sektoren wichtig, von effizienteren Abläufen bei der Bahn bis hin zur Optimierung von Batterie- und Wasserstoffsystemen für Busse im Hinblick auf Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Ganz zu schweigen von den technologischen Fortschritten, die uns alle betreffen. Zum einen bietet KI die Möglichkeit, Dienstleistungen zu verbessern und die sich verändernden Bedürfnisse der Fahrgäste besser zu erfüllen. Außerdem kann die Nutzung aller Daten zu intelligenteren Abläufen und Planungen führen.
Kurz gesagt, eine digitale Denkweise kann zu einem effizienteren Betrieb führen, der sowohl finanziell rentabel ist als auch für die Fahrgäste angenehm zu nutzen ist!
Hamburg, die Gastgeberstadt des UITP Summit 2025, war und ist ein Vorreiter in Sachen Mobilitätsinnovation. Bereits 1967 hat Hamburg die zahlreichen Verkehrsbetriebe der Stadt in einem einzigen Fahrkarten- und Preissystem zusammengefasst. Heute bietet es seine Mobility-as-a-Service (MaaS)-App hvv switch an, um alle Mobilitätsarten zu zentralisieren, einschließlich der Vermietung von Shared Mobility, und ermöglicht es den Fahrgästen, die Position der Busse in Echtzeit zu sehen und mehr.
Und als Zentrum der Innovation ist Hamburg der ideale Ort für Technical Visits.
Technical Visits bei nachhaltigen Innovationen in Hamburg
Zu den technischen Sessions auf dem UITP Summit 2025 gehören auch Besichtigungen, um technologische Innovationen aus erster Hand zu sehen:
- Entdecken Sie Intelligente Verkehrssysteme (ITS) mit Vehicle-to-Everything-Technologie (V2X), die eine nahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastrukturen wie Ampeln ermöglicht. Freuen Sie sich auf eine Demofahrt, bei der Sie die ITS-Priorisierung in Aktion erleben können.
- MOIA Testfahrt und Hub-Tour. Entdecken Sie eines der fortschrittlichsten Projekte für autonome Fahrzeuge in Europa. Es wird zurzeit auf den Straßen von Hamburg getestet. Fahren Sie in einem selbstfahrenden Fahrzeug, unterhalten Sie sich mit MOIA über den Betrieb einer autonomen Flotte und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von MOIAs Ridepooling-Hub und Flottenkontrollzentrum.
- Hamburg verfügt über die erste batterieelektrische Zugflotte der Welt im regulären Linienverkehr. Während des Summit können Sie die hochmoderne und eigens für diesen Zweck errichtete Anlage besichtigen, in der die FLIRT-Akku-Züge von Hamburg nach Rendsburg fahren.
- Das innovative E-Bus-Depot in Alsterdorf ist ein entscheidender Faktor für das Erreichen des Hamburger Ziels, bis Anfang der 2030er Jahre eine vollständig saubere Busflotte zu haben. Die Teilnehmenden können Alsterdorf, das größte Busdepot der Stadt, besuchen, um die Werkstatt, das Umspannwerk und die umfangreiche Infrastruktur für Elektrobusse zu besichtigen.
- Entdecken Sie einen Zug, der über ein Tablet ferngesteuert wird. ARTE (Autonomous Regional Train Evolution) rüstet bestehende Züge mit dem höchsten Grad an Automatisierung nach
- Entdecken Sie den Autonomous Driving Hub der HOCHBAHN als Teil der öffentlich-privaten Kooperation ALIKE. Während der On-Demand-Ridepooling-Service im Jahr 2026 eingeführt werden soll, können die Teilnehmenden den im Bau befindlichen Hub bereits besichtigen und erkunden, was für den Betrieb einer automatisierten Flotte erforderlich ist – vom Parken über das Aufladen und die Wartung bis hin zur Vorbereitung der Fahrzeuge.
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze für Technical Visits ist begrenzt! Registrieren Sie sich für den UITP Summit mit einem Exchange- oder Expertise-Pass. Dann erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihren Platz reservieren können.
Schnelle Links:
Wichtige Themen: Unsere 6 Session-Tracks
Vollständiges Programm