Track-Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

Der öffentliche Verkehr hat einen großen Einfluss auf den nachhaltigen Wandel. Unser Sektor trägt direkt zu 14 der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei. Kurz gesagt: Unser Weg ist der Weg unserer Städte. Der Mobilitätssektor hat sowohl die Macht als auch die Verantwortung, die Dinge zum Besseren zu wenden. Und die Schaffung einer positiveren und nachhaltigeren Zukunft erfordert eine durchdachte Planung, die Abstimmung mit weiter gefassten gesellschaftlichen Zielen und vor allem gemeinsame Anstrengungen.
Auf dem UITP Summit vom 15. bis 18. Juni 2025 in Hamburg werden ÖPNV-Fachleute aus der ganzen Welt vier Tage lang Aktivitäten und Diskussionsrunden zu den wichtigsten Themen aus dem Sektor des öffentlichen Verkehrs durchführen. Dazu gehört auch die Frage, wie der öffentliche Nahverkehr und die urbane Mobilität nachhaltiger gestaltet werden können.
Was ist Nachhaltigkeit im öffentlichen Personennahverkehr?
Nachhaltige Mobilität bedeutet alles, von sauberen Bussen über emissionsfreie Baustellen bis hin zu einer Stadtgestaltung, die aktive Mobilität begünstigt. Um diese Veränderungen zu erreichen und eine positive Wirkung zu erzielen, bedarf es einer klaren Planung, die sich an den SDGs der Vereinten Nationen orientiert. Kurz gesagt, beinhaltet dies eine resiliente Infrastruktur, intramodale Hubs, Stadtplanung und öffentliche Räume sowie eine kontinuierliche Anpassung an den Klimawandel.
5 Diskussionen über Nachhaltigkeit, die Sie auf dem UITP Summit 2025 erwarten können:
Ein fairer und integrativer nachhaltiger Wandel
Wie können Städte dekarbonisieren und sich anpassen und gleichzeitig sicherstellen, dass „niemand vergessen wird“? Wenn wir den angestrebten Modal Shift weg vom Auto erreichen wollen, dann müssen Zugänglichkeit, Mobilitätsarmut, Gerechtigkeit und Integration ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Und auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg werden Experten des öffentlichen Verkehrs aus aller Welt zusammenkommen, um sich über bewährte Verfahren und wichtige politische Empfehlungen zur Gestaltung inklusiver Infrastrukturen und Fahrzeuge auszutauschen und darüber, wie der Übergang zu sozial inklusiven Netto-Null-Städten gelingen kann.
Nachhaltige Strategien und Lösungen für schnell wachsende Städte
Überall im Globalen Süden wachsen die Städte schnell. Dies betrifft Städte in ganz Lateinamerika und hat zu einer stärkeren Abhängigkeit von Privatfahrzeugen geführt. Letztendlich verschärft dies die Ungleichheiten in Bezug auf Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Sicherheit. Aber das muss nicht so sein.
Nachhaltig. Effizient. Innovativ. Es gibt integrative und zukunftsweisende Lösungen für den städtischen Nahverkehr, die von den Städten in Lateinamerika angepasst und übernommen werden können. Die Fähigkeit, die wachsende Nachfrage nach urbaner Mobilität zu bewältigen und darauf zu reagieren, ist jedoch oft begrenzt. Auf dem UITP Summit werden Experten und Interessenvertreter Einblicke in die Strategien geben, die für die Umsetzung dieser Lösungen erforderlich sind.
Nachhaltigkeit und Resilienz als integrierte Anforderungen in Mobilitätsplänen
Unsere Systeme müssen nachhaltig, aber auch widerstandsfähig sein. Wenn wir klug und gemeinsam planen, werden wir als Sektor widerstandsfähiger. Und das ist notwendig in einer Zeit, in der die Dinge in der Welt nur allzu unberechenbar erscheinen.
Da der öffentliche Verkehr im Zentrum der Gemeinschaften steht, sind wir auch der Mittelpunkt des Geschehens. Von der integrierten Flächennutzung bis hin zur Bewältigung von Störungen, Fahrgastströmen und der Netzplanung werden unsere organisatorischen Maßnahmen, Schulungen und Strategien entscheidend dafür sein, wie effektiv wir bei unerwarteten Ereignissen handeln.
Kurz gesagt, welche Politik wenden wir an, wann wenden wir sie an, und wer ist dafür verantwortlich? Dies sind Fragen, die geplant und nicht improvisiert werden müssen. Der Summit wird bewährte Verfahren vorstellen, wie Behörden, Verkehrsbetriebe und andere Beteiligte besser planen und die Verantwortung teilen können, um gemeinsam mehr zu erreichen.
Intelligentere, digitalere Abläufe
Es ist ganz einfach: Richtig umgesetzt, bringt die Digitalisierung Effizienzgewinne mit sich. Aber die Technologie entwickelt sich schnell, und wir sind alle unterschiedlich schnell bei der Einführung. Außerdem erfordert der nachhaltige Übergang erhebliche Investitionen und Ressourcen, so dass die Sicherstellung des Erfolgs wichtiger denn je ist. Es ist wichtig, dass wir Daten und KI nutzen, um den öffentlichen Verkehr zu optimieren – kurz gesagt, um effizienter zu arbeiten, die Kosten zu senken und letztlich eine bessere Servicequalität zu bieten.
Die Gesellschaft wird zunehmend durch KI und digitale Werkzeuge geprägt. Das gilt auch für den öffentlichen Verkehr, der eine öffentliche Dienstleistung darstellt.
Technical Visits bei nachhaltigen Innovationen in Hamburg
Und natürlich ist der UITP Summit in Hamburg der perfekte Zeitpunkt, um die Innovationen der Stadt zu präsentieren! Zu den technischen Sessions auf dem UITP Summit 2025 gehören Besichtigungen, um nachhaltige Innovationen aus erster Hand zu sehen:
- Die Baustelle der neuen S-Bahn-Linie S4, die mit modernster Technik ausgestattet ist und für bessere Verbindungen und weniger Staus sorgen soll.
- Die Urban Data Platform, ein digitaler Open-Source-Dienst, der auf über 600 Datensätzen basiert und datengestützte Entscheidungen für Hamburgs Mobilität bereitstellt. Es ist ein einzigartiges 3D-Erlebnis
- Hamburgs neues und fußgängerfreundliches Stadtzentrum. Hier können sie erleben, wie neue Infrastruktur eine nachhaltige Stadtentwicklung ermöglicht
Bitte beachten Sie: Technical Visits haben eine begrenzte Anzahl von Plätzen! Registrieren Sie sich für den UITP Summit mit einem Exchange- oder Expertise-Pass. Dann erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihren Platz reservieren können.
Schnelle Links:
Wichtige Themen: Unsere 6 Session-Tracks
Vollständiges Programm